Die Kinderhilfe Organtransplantation unterstützt Kinder und ihre Familien in Not. Mit Geld, Erholung und gutem Rat. Wie Sie mithelfen können, zeigen wir hier.
So schön zu sehen, wie die herztransplantierte Selin (Zweite von rechts, Name geändert) von ihren großen Geschwistern liebevoll behütet wird! Auch diese Familie wird von uns mit Rat und Tat unterstützt.
KiO leistete zu Weihnachten eine Sonderzahlung an alle Familien, denen wir in den vergangenen drei Jahren unter die Arme gegriffen haben. Die Eltern bekamen so die Möglichkeit, Weihnachtswünsche zu erfüllen.
Es sind die dankbaren Rückmeldungen "unserer" Familien, die uns antreiben. Wie die von der kleinen, transplantierten Leyla (Name geändert), die uns mit einem Blümchen einen guten Rutsch und ein gutes neues Jahr 2022 gewünscht hat.
Einige der Gesichter der KiO-Hilfe 2021 – jedes Jahr stehen wir mit rund 100 Familien mit organkranken Kindern in Kontakt. Wir beraten, hören zu, vermitteln und bieten finanzielle und anderweitige Hilfen an.
KiO wird das Kunsttherapieprojekt für die Klinik der Pädiatrischen Pneumologie der MH Hannover auch 2022 mit 5.000 Euro unterstützen.
In manchen Situationen braucht es einfach das Nötigste. Wie auch bei der dreijährigen Stefanie (Name geändert). Bereits früher unterstützten wir die Familie während der Wartezeit für Stefanies neue Lunge.
Seit 2012 engagiert sich der Spezialchemiekonzern Clariant mit seinem jährlich für Kunden und Geschäftspartner veranstalteten Firmenturnier Clariant International Golf Open für die lebensrettende Idee der Organspende und die Unterstützung organkranker Kinder.
Wir haben unseren Mitgründer und langjährigen Vorstand Hartwig Gauder posthum mit dem Helmut-Werner-Preis ausgezeichnet. Den Preis nahm seine Frau Dr. Marion Gauder bei einem von ihr organisierten Benefiz-Golfturnier zugunsten von KiO am Samstag, 14. August, im Thüringer Golfclub Drei Gleichen Mühlberg (bei Erfurt) entgegen.
Wir laden alle transplantierten Jugendlichen im Alter von 13 bis 18 Jahren ganz herzlich zu einem digitalen Abend, dem "KiO-Jugendclub" ein.
Eine Idee der Humanität: Franz Beckenbauer und Karl-Heinz Rummenigge, Stefanie Graf und Franziska van Almsick – sie gehörten zu den deutschen Sportgrößen, die sich vor 25 Jahren als „Sportler für Organspende“ versammelten und die Initiative von Hans Wilhelm Gäb unterstützten.
Aufruf der Kinderhilfe Organtransplantation an alle Sportlerinnen und Sportler in Deutschland zum Tag der Organspende am 5. Juni
Seit vielen Jahren gehört die Dietmar-Hopp-Stiftung zu unseren Förderern. Dank ihrer Zuwendung ermöglicht KiO seit September 2020 eine Musiktherapie für organkranke und herztransplantierte Kinder am Universitätsklinikum Heidelberg.
Nach dem Auftakt in Hannover stellen wir unsere „KiO-Kassen“ weiteren Kinderstationen in Transplantationskliniken zur Verfügung. Eine kam jüngst im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin im Uniklinikum Freiburg an. Das Bild zeigt von links Sozialarbeiterin Silvia Bächle, Seelsorger Jens Terjung und Sozialmitarbeiterin Stephanie Kemper. Jede KiO-Kasse enthält Bargeld, das die Experten vor Ort ganz unbürokratisch einsetzen können. Bezahlt werden können daraus beispielsweise Essen für begleitende Angehörige, Spielzeug, Bücher oder eine dringende Übernachtung.
Eltern mit transplantierten und chronisch kranken Kindern belastet der lange Corona-Lockdown stark. Therapien und andere Hilfsangebote fallen aus, viele Eltern fühlen sich alleingelassen. Wir möchten in dieser schwierigen Situation für sie und ihre Kinder da sein.
Neues Hilfsprojekt von KiO: Kinderstationen in Transplantationskliniken stellen wir eine „KiO-Kasse“ zur Verfügung.
Jeder kann an der Seite von Thomas Müller mithelfen, die Not von Familien mit organkranken Kindern zu lindern. Der FC-Bayern-Star wirbt auf seiner Facebook-Seite für die Unterstützung unserer Hilfsarbeit.
Es ist immer schlimm für Eltern, ein krankes Kind zu haben. Eine noch größere Belastung entsteht, wenn es Geschwisterkinder gibt. Denn allen Kindern gerecht zu werden, ist eine scheinbar unlösbare Aufgabe.
Mehr als 100 Familien mit organkranken Kindern werden im Jahr von uns betreut. Sie erhalten finanzielle Hilfen, werden beraten, nehmen an Freizeiten teil. Einfachste Art, sie zu unterstützen, ist der Aufruf zu einer Anlass-Spende für KiO.
Durchhalten ist leichter gesagt als getan. So geht es auch der kleinen Emilia und ihrer Familie. Emilia ist seit der Geburt am Herzen erkrankt. Die Vierjährige musste für eine Herztransplantation gelistet werden und bis das lebensrettende Organ kommt, ist sie auf ein Kunstherz angewiesen.
Der kleine Arian ist noch kein Jahr alt, muss aber schon unglaublich stark sein. Aufgrund einer angeborenen Nierenkrankheit benötigt er eine spezielle Dialyse und muss häufig und regelmäßig zur Kontrolle ins Krankenhaus.
Mit Manfred Birkholz ist am 11. Juni 2020, an seinem 86. Geburtstag, unser erstes Ehrenmitglied verstorben. Ohne ihn, zuletzt Mitglied des Aufsichtsrats, würde es unsere Hilfevereine in dieser Form wohl nicht geben.
Heute, am ersten Samstag im Juni, ist "Tag der Organspende". In diesem Jahr findet er virtuell statt. Unser Juniorteam KiO Youth betrachtet aus diesem Anlass auf Facebook und Instagram eine Woche lang jeden Tag einen anderen Aspekt der Organspende.
Für die kleine Lina und ihre Mutter war es ein weiter Weg. Aufgrund ihrer komplexen und komplizierten Krankheitsgeschichte wurde die leberkranke Vierjährige in Kliniken in ganz Deutschland vorgestellt. Linas Mutter trug selbst die Fahrtkosten dafür.
Am 22. April ist Hartwig Gauder verstorben, einer unserer Vereinsgründer, langjähriger Vorstand und Mitglied des KiO-Aufsichtsrats. Wir sind tieftraurig. Ein Nachruf.
Der KiO-Vorstand bittet um Unterstützung. Hier das Video zum Spendenaufruf. Denn auf der einen Seite registrieren wir mehr Hilfsanfragen, auf der anderen Seite fallen in der Coronakrise Benefizveranstaltungen und damit Spenden aus.
Der nierentransplantierte Jacob (16, Foto, Name geändert) fühlt sich heute endlich wieder gut. In der Zeit der Transplantation ging es in seiner Familie aber drunter und drüber. Jacob hat zwei jüngere Brüder, und um die zu Hause betreuen und trotzdem jeden Tag bei Jacob in der Klinik sein zu können, nahm Jacobs Vater in dieser Zeit Urlaub – unbezahlten. Der Verdienstausfall belastet die Familie.
Was für ein kleiner Wurm: Der erst drei Monate alte Paul benötigt eine neue Leber, aber vor der Transplantation muss er erst noch an Gewicht zulegen.
Du bist zwischen 18 und 26 Jahre alt, organtransplantiert und willst dich für das Thema Organspende engagieren? Oder du kennst jemanden, auf den das zutrifft? Dann passt du zu uns!
Im Wohnumfeld transplantierter Kinder müssen die hygienischen Verhältnisse tipptopp sein – Schimmel geht aus gesundheitlichen Gründen gar nicht.
KiO unterstützt nicht nur selbst Familien mit organkranken Kindern, sondern genauso Einrichtungen und Maßnahmen anderer Selbsthilfegruppen und Elternvereine.
Zwölf transplantierte Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren waren die Teilnehmenden bei der jüngsten KiO-Jugendfreizeit in Hirschbach in der Fränkischen Schweiz.
Vergangene Woche kam das KiO-Kuratorium zu seiner zweiten Sitzung in unserer Geschäftsstelle in Frankfurt am Main zusammen.
Die in Hamburg ausgetragenen Clariant International Golf Open unterstützen KiO mit einer Rekordsumme.
Manchmal kommt es heftig: Die nierenkranke Saskia ist gerade 18 Jahre alt geworden – und seit mehr als einem Jahr fast ununterbrochen stationär im Krankenhaus. Nach einer Transplantation muss sie inzwischen wieder an die Dialyse.
Erstes Treffen mit den neuen KiO-Markenbotschaftern – gute Gespräche und große Vorfreude auf vielfältige Aufgaben zur Unterstützung organkranker Kinder!
Familien mit transplantierten Kindern bei unserer erlebnispädagogischen Freizeit im Mai 2019.
Danke, Tour der Hoffnung! Danke, DFL Stiftung! Danke, Franz-Beckenbauer-Stiftung! Wir geben das Dankeschön der KiO-Kids weiter – denn unsere erlebnispädagogischen Freizeiten für Familien mit einem organkranken Kind können wir nur durch Spenden aufrechterhalten. Die genannten drei karitativen Initiativen unterstützen uns dabei in besonderem Maße!
Leo (3) musste wegen eines Lebertumors transplantiert werden. Noch ist er nicht soweit, regelmäßig in den Kindergarten zu gehen. Leos Mutter hat daher ihren Teilzeitjob aufgegeben – und die Familie so rund 800 Euro im Monat weniger.
Während der vierjährige Paul (Name geändert) nach seiner Nierentransplantation wegen Komplikationen noch einige Wochen in der Klinik bleiben muss und die Mutter stationär mit aufgenommen ist, wohnt der Rest der Familie – der Vater und zwei ältere Geschwister – mehr als 250 Kilometer entfernt.
Unser Juniorteam KiO Youth trifft sich das nächste Mal vom 17. bis 19. Mai in Kassel. Alle Organtransplantierten zwischen 18 und 26 Jahren können in die Stadt mit dem Herkules kommen!
Der herztransplantierte Tarek (14) stammt aus einer Flüchtlingsfamilie. Sie lebt komplett von Grundsicherung, den Eltern ist momentan keine berufliche Tätigkeit möglich.
Unser neues Zuschussprogramm für Stellen, Weiterbildung und Seminare zur Verbesserung der außermedizinischen Begleitung organkranker und transplantierter Kinder.
Kaum zu glauben, aber das zweite Treffen des KiO-Juniorteams in Leipzig war sogar noch produktiver als das vorherige! Unzählige Ideen wurden gefunden, um transplantierte Jugendliche zu unterstützen und gleichzeitig das Thema Organspende zur Diskussion zu bringen, alles unter dem Motto "Leben leben, Leben geben". Hallo, KiO Youth!
Pro! Zehn starke Stimmen für das Leben und gegen den Tod auf der Warteliste – aufgezeichnet bei unserer Veranstaltung "Große und kleine Helden".
Unsere Hilfe für Jasina zeigt, wie schwer es Organtransplantierte manchmal haben, gerade beim Übergang ins Erwachsenenalter:
Der diesjährige Helmut-Werner-Preis von KiO ist bei unserer Benefiz-Veranstaltung im Festsaal der Frankfurter Universität an den Tübinger Transplantationsmediziner und Chirurgen Prof. Dr. Silvio Nadalin verliehen worden. Nadalin leitet das Transplantationszentrum am Universitätsklinikum Tübingen.
Am Montag, 12. November, veranstalten wir wieder unseren Benefiz-Abend zugunsten organkranker Kinder in Frankfurt am Main.
Ein weiteres Beispiel für die vielen Hilfsfälle, die bei KiO landen: Eine alleinerziehende Mutter hat eine herztransplantierte Tochter und zwei weitere Kinder. Durch die Transplantation benötigt das 10-jährige Mädchen eine keimarme Umgebung, dazu gehört ein eigenes Zimmer.
Die Partizipation junger Menschen fördern, junges Engagement für KiO nutzen, junge Menschen für eine Mitarbeit gewinnen, eigenverantwortliches ehrenamtliches Engagement fördern – das alles steckt hinter dem neu gegründeten „KiO-Juniorteam“.
Sechs junge transplantierte Menschen haben mit KiO eine ereignisreiche Woche verbracht. Bei den „KiO-Erlebnistagen“ in der Fränkischen Schweiz wurden sie betreut von Brückenschwester Meike Franke, Ärztin Andrea Schulz, unserem transplantierten Sportler-für-Organspende-Vorstandsmitglied Franziska Liebhardt sowie den Erlebnispädagogen Susanne und Hannes. Franziska, lungen- und nierentransplantierte Paralympicssiegerin von 2016, konnte als junge transplantierte Frau viele Tipps für den verantwortungsvollen Umgang mit der eigenen Gesundheit geben. Hier berichtet sie über die Woche mit sportlichen Aktivitäten, viel Spaß und auch ernsten Themen:
Auch in diesem Jahr vergibt KiO den Helmut-Werner-Preis und ehrt damit herausragendes persönliches Engagement für organkranke Kinder und Jugendliche. Bewerbungen sind noch bis 31. August möglich.
So einfach kann man „große Freude“ schenken: Drei Fans aus einer „Männer-WG“ jubeln über FC-Bayern-Fanartikel. Der Vater und die beiden Brüder der organtransplantierten und blinden Lena (Name geändert) mussten vier Monate lang daheim alleine auskommen, weil die Mutter zusammen mit Lena in der Klinik war.
KiO lädt bis zu 14 Transplantierte im Alter von 18 bis 26 Jahren nach Frankfurt/Main zum Workshop ein. Hier die komplette Ausschreibung zur Gründung des KiO-Junior-Teams:
„Wir unterstützen organkranke Kinder und ihre Familien nicht nur einmalig, sondern stehen längere Zeit zur Seite, wenn Hilfe nötig ist“, unterstreicht unser Vorsitzender Reinhard Gödel. Schon seit dem Jahr 2010 begleitet KiO beispielsweise den nierentransplantierten Murat.
Das ist eine soziale Wirklichkeit in Deutschland: Die Mutter des 14-jährigen chronisch kranken Hannes ist bei ihm in der Klinik, als er transplantiert wird – und wird dafür doppelt „bestraft“...
Bei vielen organkranken Kindern bedroht der Ausfall von Herz, Leber oder Niere die wirtschaftliche Existenz der Eltern. Etwa weil Besuchsfahrten oder Übernachtungen in Kliniknähe häufig nicht von den Kassen übernommen werden.
Bei der KiO Tischtennis-Gala trug Nick, Sohn einer KiO-Mitarbeiterin, vor großem Publikum souverän die Geschichte unseres Hilfsfalls „Kevin“ (Name geändert) vor:
Da ist er, der Gewinner der Hilfsaktion „In Eintracht für KiO“: Holger Eichelbaum ist derjenige Spender, der nicht nur zwei Eintrittskarten für das Bundesligaheimspiel von Eintracht Frankfurt gegen den FC Bayern München gewonnen hat.
Super Aktion vom Bundesligisten: Eintracht Frankfurt unterstützt uns und ruft dabei zu Spenden auf
Der Freiburger Klinik-Seelsorger Jens Terjung hat in diesem Jahr den Helmut-Werner-Preis der Kinderhilfe Organtransplantation e.V. (KiO) erhalten. Die Auszeichnung erinnert seit 2005 an den ehemaligen Mercedes-Chef und wurde gestern Abend erstmals beim Kongress der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) in Frankfurt am Main durch den früheren Eintracht-Frankfurt-Profi Thomas Zampach und Vereinspräsident Peter Fischer übergeben.
Mit mehr als 5000 Kilometern ohne Pause gilt das „Race across America“ als härtestes Radrennen der Welt. Im kommenden Jahr gehen dabei auch drei deutsche Ärzte an den Start und verbinden ihre Ausdauerleistung vorab mit einer Charity-Aktion zugunsten unserer Vereine Kinderhilfe Organtransplantation und Sportler für Organspende.
Wir fühlen uns geehrt: Beim Nachwuchspreis für junge Kreative, dem MAX Junior Award, waren Studenten und junge Kreative mit weniger als zwei Jahren Berufserfahrung diesmal aufgefordert, eine Spendenkampagne für KiO zu entwickeln!
Einer unserer Hilfsfälle aus dem vergangenen Monat: Manchmal können wir schon mit kleinem Geld große Hilfe schenken.
Das Bild zeigt, wie sich der sechs Jahre alte Johannes kürzlich über seinen ersten Kindergartentag gefreut hat. Vor ziemlich genau vier Jahren rettete eine Lebertransplantation sein Leben.
Spannende Spiele, Gänsehaut beim Klettern oder die abenteuerliche Floßfahrt: Sieben transplantierte Kinder zwischen 7 und 13 Jahren und vier Geschwister sammelten bei der jüngsten KiO-Familienfreizeit viele Eindrücke.
Die transplantierte Paralympics-Siegerin Franziska Liebhardt aus dem Vorstand der Sportler für Organspende begleitete eine KiO-Jugendfreizeit. Über ihre Tage mit den transplantierten Jugendlichen hat sie einen Bericht verfasst.
Die Vorgeschichte einer KiO-Hilfe: Grund für ein Organversagen bei Kindern ist manchmal eine nicht auf Anhieb zu erkennende chronische Grunderkrankung. So wie bei Hannah (7) und Yannick (6). Irgendwann war klar: Nur eine neue Leber wird den Geschwistern das Leben retten.
KiO war Gast der Saisoneröffnungsfeier von Eintracht Frankfurt. Und die Eintracht hat die Preise für unser KiO-Glücksrad gestiftet. Die Spendenbox war nachher voll und wir haben jede Menge Organspendeausweise verteilt!
Auch wenn sie sich manchmal ähneln: Jeder KiO-Hilfsfall ist anders und in der Regel ziemlich komplex. So auch bei diesem leber- und nierentransplantierten Mädchen.
Schöne Grüße von den World Transplant Games aus Málaga! Mit dabei auch sieben lebertransplantierte junge Athletinnen und Athleten, die alle schon KiO-Freizeiten besucht haben.
Das Foto von unserer jüngsten Familienfreizeit gewährt einen kleinen Einblick, was transplantierte Jugendliche, ihre Geschwister und Eltern bei diesen KiO-Veranstaltungen erleben:
Weiterer Höhepunkt der KiO-Benefiz-Golfturnierserie: Selten freuen sich Golfer über den "ersten Bruttopreis von hinten". Aber beim AZLAN-Cup im Golfclub Beuerberg wurde Kemal Arvaneh aus München mit einer Torte, gebacken von Diskus-Olympiasieger Lars Riedel, überrascht und getröstet. Daraufhin spendete er spontan nochmal extra für KiO!
Überraschungsgast bei der KiO-Freizeit für Familien mit transplantierten Jugendlichen und deren Geschwistern: Die „Sportlerin für Organspende“ Marina Kielmann, einst Europameisterschafts-Zweite im Eiskunstlauf und zweimal Olympiateilnehmerin, machte sich im thüringischen Teistungen ein Bild davon, wie die jungen leber-, nieren- und dünndarmtransplantierten Patienten mit vielen Abenteuerspielen und Aktivitäten wieder Vertrauen in die eigene Kraft gewannen und Freunde mit gleichen Problemen trafen.
Unser Partner „aktion luftsprung“ vergibt im Studien-Jahr 2017/18 fünf Stipendien für junge Menschen mit chronischer Erkrankung.
In den Häusern unseres langjährigen Benefizpartners Victor’s Residenz-Hotels wird die neue Auflage der KiO-Teddybären verkauft: Sie sind süß, wieder ziemlich flauschig und die Käufer schenken damit ihren Lieben zuhause einen kuscheligen Freund und gleichzeitig kranken Kindern und ihren Familien Hoffnung.
Seit 2005 unterstützen uns die KiO-Botschafter und -Ehrenmitglieder Klaus und Friederike Wolfermann mit der von ihnen organisierten Benefiz-Golfturnier-Serie.
Wir haben die Hilfsarbeit von KiO in einem Kurz-Film zusammengefasst. In dem dreieinhalb Minuten langen Spot danken wir auch wichtigen Unterstützern.
Die Kinderhilfe Organtransplantation e.V. (KiO) hat ihren renommierten Helmut-Werner-Preis an die „Spieloase“ der Kinderklinik der Medizinischen Hochschule Hannover vergeben und damit die besonderen Verdienste dieser Betreuungseinrichtung um organkranke Kinder gewürdigt.
KiO-Mentor Johannes B. Kerner moderiert wieder für uns! Am 13. März unseren Benefiz-Abend in Franfurt unter dem Motto „Olympiasieger und Weltmeister zeigen Flagge für die Organspende“. Dabei wird auch unser Helmut-Werner-Preis vergeben.
Auch Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann hat sich auf der KiO-Wandtafel in der Commerzbank Arena verewigt. Eintracht Frankfurt unterstützt KiO und wird das Schmuckstück am Ende der Saison zu unseren Gunsten versteigern.
Vor 20 Jahren rettete im Berliner Herzzentrum eine Transplantation das Leben unseres Vorstandsmitglieds Hartwig Gauder.
KiO begleitet viele Familien organkranker Kinder über Jahre hinweg. Wie im Fall der lebertransplantierten Theresa.
Mit einem Auto-Kindersitz hat KiO den nierenkranken Nico unterstützt. Der Kleine fühlt sich darin sichtlich wohl!
Eintracht Frankfurt hat auf Weihnachtspräsente verzichtet und stattdessen 10.000 für unsere Hilfe für organkranke Kinder gespendet.
Ab dem 1. Dezember ist Ihre weihnachtliche Hilfe gefragt – und wird mit etwas Glück belohnt! Öffnen Sie in unserem Online-Adventskalender jeden Tag ein neues Türchen, schenken Sie mit Ihrer Spende Hoffnung – und haben Sie so die Chance auf einzigartige Überraschungs-Preise unserer prominenten „Sportler für Organspende“.
Lucas (im Bild rechts mit Mutter und Schwester) ist zwei Jahre alt und hat keine Nieren. Sie haben von Geburt an nicht funktioniert, mussten entfernt werden. Lucas wartet seitdem auf ein geeignetes Spenderorgan. Bis es gefunden ist, muss er regelmäßig zur Dialyse.
Stellvertretend für KiO hat Vorstand Hartwig Gauder in Essen einen bedeutenden Preis der Deutschen Transplantations-Gesellschaft (DTG) entgegengenommen: den DTG-Preis zur Förderung der Organspende 2016.
111 Kilometer haben sie für uns auf dem Rad gestrampelt! Bei der tour de magellan in diesem Jahr zeigten gleich drei Hochsprung-Asse und Leichtathletik-Olympiasieger rund um Köln als KiO-Mitglieder sportlichen Ehrgeiz:
Ist ein organkrankes Kind in der Klinik, laufen bei den Eltern Kosten für die Unterbringung vor Ort auf. Sperren sich die Kostenträger, ist KiO für finanziell nicht auf Rosen gebettete Familien oft die letzte Rettung.
Vertreter des Vereins Frankfurter Sportpresse (VFS) sehen wir gerne in unserer Geschäftsstelle! Der VFS unterstützt uns seit vielen Jahren mit Einnahmen aus seinen Benefiz-Golfturnieren.
Zum zwölften Mal wird KiO herausragendes persönliches Engagement für organkranke Kinder und Jugendliche mit dem Helmut Werner-Preis ehren.
Arbeitsreiche Pfingsten für den Vater der herztransplantierten Jule: Teppichboden raus und Laminat rein. KiO half mit.
Sie sollten gemeinsam etwas Schönes erleben - das war die Idee, mit der eine Klinikmitarbeiterin uns von Johannes‘ Familie erzählte. Der Achtjährige wurde als Baby nierentransplantiert und ist auf den Rollstuhl angewiesen.
Große Ehre: Unser Vorstand Hartwig Gauder, der herztransplantierte Olympiasieger, ist 2016 in die Hall of Fame des deutschen Sports aufgenommen worden.
Der KiO-Vorstand hat die ersten Ehrenmitglieder unseres Hilfevereins ernannt: Es sind Manfred Birkholz sowie Friederike und Klaus Wolfermann.
Bei der in Frankfurt von KiO-Mentor Johannes B. Kerner moderierten Veranstaltung "Organspende und Sport" hat KiO die Verdienste von Prof. Dr. Burkhard Tönshoff vom Uniklinikum Heidelberg gewürdigt.
Diese Familie steht nicht auf der Sonnenseite: Der sechsjährige herztransplantierte Kevin hat einen acht Jahre alten geistig behinderten Bruder. Man mag sich nicht vorstellen, was die Eltern der beiden Jungs durchgemacht haben.
Mit einem Foto ihres erfolgreich transplantierten Kindes haben sich die deutsch-irakischen Eltern des kleinen Hasan für unsere Hilfe bedankt. Der Vater hatte dem organkranken Sohn einen Teil seiner Leber gespendet.
Aishas Krankheitsbild ist komplex. Sie lag im Koma, verlor ihr Gehör. Schließlich war sogar eine Lebertransplantation unumgänglich. Erlebnisse, die Aisha geprägt haben.
Debbie verlor plötzlich ihre Nierenfunktion, musste todkrank an die Dialyse. Ein Albtraum für die Angehörigen. Zwei Jahre später kam die gute Nachricht.
Gabriel kam mit einem schweren Herzfehler zur Welt. Das Warten auf das passende Spenderorgan war für die Familie eine Zeit der Qual – und der finanziellen Belastungen.
Spielt der Deutsche Golfverband mit dem Bundestag bei herrlichem Wetter Golf und kommen dabei noch Spenden für Hilfsorganisationen zusammen, darun... Weiterlesen
Über die ersten KiO-Familienerlebnistage seit Ausbruch der Covid-19-Pandemie hat Mutter Sara für uns ihre Eindrücke zusammengefasst.
WeiterlesenUnd hier unser Dreieinhalb-Minuten-Film vom Hartwig-Gauder-Golfturnier zugunsten von KiO im Thüringer Golfclub "Drei Gleichen" Mühlberg e.V. und ... Weiterlesen